Soft Skills
Die Fähigkeiten, die unsere Kinder in Zukunft brauchen werden. Nutzen wir die Zeit, um sie zu praktizieren! Denn man kann einem Kind emotionale Intelligenz nicht beibringen. Man muss sie vorleben und die Persönlichkeit des Kindes stärken. Und dazu möchte ich von ganzem Herzen ein wunderschönes Buch empfehlen:
"Vielleicht - Eine Geschichte über die unendlich vielen Begabungen in jedem von uns"
Eine starke Persönlichkeit mit gesundem Selbstvertrauen ist der Ausgangspunkt aller Soft Skills.
Für Eltern
Neben dem oben genannten Bilderbuch empfehle ich allen Eltern, sich mit dem Thema Soft Skills und emotionale Intelligenz auseinanderzusetzen! Wenn man "Soft Skills bei Kindern" googelt, findet man eine Menge Webseiten, die sich mit diesem Thema beschäftigen. Hier sind zwei, unten noch eine ganze Liste von Seiten und Büchern.
Die Schweizer Pädagogin Ruth Meyer hat eine Webseite zusammengestellt, die viel Gutes zum Thema Soft Skills bei Kindern anbietet. Eine andere Seite spricht von Soft Skills als emotionale Intelligenz.
Schauen Sie doch hinein!
Für Pädagog/innen
Vielleicht nimmt das Bildungssystem in dieser Auszeit auch einen Perspektivenwechsel vor, hin zum Wesentlichen für die Zukunft unserer Kinder. Natürlich sollen Kinder in der Schule das Lernen lernen, sie sollen Freude am Lernen, Begeisterung für das das Experimentieren, Explorieren, Recherchieren und Entdecken von Neuem haben.
Faktenwissen wird in Zukunft nur mehr wenig erforderlich sein - sofern man seinen Lebensunterhalt aus Quizshows bestreiten will. Denn der Supercomputer in unserem Handy ist heute bereits eine fast körperliche Erweiterung unseres Kortex. Und diese Entwicklung zur noch engeren Integration von Hirn und Computer wird in den nächsten Dekaden rasant fortschreiten. Die kognitiven Fähigkeiten, die wir zunehmend brauchen, sind: logisch und kritisch zu denken und hinterfragen, verschiedene Perspektiven einnehmen zu können, um die "Fakten", die uns das Internet bietet, bewerten zu können.
Neben Leistung werden mehr und mehr soziale Kompetenzen gefragt sein: Offenheit und Menschenfreundlichkeit, Einfühlungsvermögen, Empathie, Anpassungsfähigkeit, Teamfähigkeit, Kooperationsfähigkeit u.v.m., die Ruth Meyer in Ihrem Buch systematisch trainiert.
Anregungen
Emotionale Intelligenz im Alltag fördern
Mitmachgeschichten und Praxisideen für starke Kinder für den Kindergarten
Autorin: Petra Kummermehr
Die Autorin hat die Geschichten für die "Herzensbildung"und Förderung der emotionalen Intelligenz im Kindergarten geschrieben."...die Kinder müssen darin begleitet werden, sich selbst wahrzunehmen und die eigenen, manchmal verwirrenden oder sogar sich widersprechenden Gefühle zu benennen. Außerdem müssen sie einüben, andere Menschen zu verstehen und ihr Verhalten richtig zu interpretieren."
Für Eltern und Pädagoginnen empfohlen!
So wichtig ist emotionale Intelligenz für dein Kind - und so kannst du sie fördern
Autor: BUNTE.de Redaktion, 28. November 2017
Einfach auf den Punkt gebracht mit Zitaten von D. Goleman ("EQ - Emotionale Intelligenz" und "Soziale Intelligenz") und Gerald Hüther und einer wichtigen Botschaft, die dafür steht, warum dieses Thema auf rollerkoller.org zu finden ist, wo es um Beschäftigung für Kinder während des "Corona Hausarrests" geht:
"Verbringt Zeit miteinander. Regt zum selbstbestimmten Spielen an. So könnt ihr eure Kinder auf ein sozialkompetentes und glückliches Leben vorbereiten – unabhängig von Inselwissen und Leistung."
Für Eltern und Interessierte empfohlen!
Soft Skills und Soziale Kompetenz bei Kindern
Spiele und Übungen bietet diese Seite an, die ganz dem Thema Soft Skills gewidmet ist!
Für Eltern und Pädagoginnen empfohlen!
Der Soft Skills Würfel
Autor: André Moritz ordnet soziale Kompetenzen systematisch ein. Wer sozial kompetent ist, ist fähig, souverän, einfühlsam, fair und konstruktiv mit anderen umzugehen. Das zeigt sich in der Bereitschaft zu Kooperation, Teamfähigkeit, Empathie, ehrlichem und verlässlichem Handeln, konstruktivem Konfliktlösen und Rücksicht auf Umwelt und Mitmenschen.
Für Fachleute empfohlen!
Soft Skills fördern
Autorin: Ruth Meyer
Für die Autorin gibt es sechs Bereiche von Soft Skills: Entwicklungskompetenz, emotionale Kompetenz, Wirkungskompetenz, kommunikative Kompetenz, Beziehungskompetenz und Gruppenkompetenz. Sie gibt konkrete Vorschläge und Tipps für die Förderung vom Kindes- bis zum Erwachsenenalter.
Für Pädagoginnen empfohlen!
So nicht!: Soft Skills für Kinder
Autor: Patrick Ruster
Die Geschichte von Max mit den schwachen Soft Skills.... als Kindle Buch um nur 3,99 EUR
Für Familien zum Vorlesen oder Selbstlesen emfpohlen!
Soft Skills und die Schule
Eine wichtige Botschaft gibt diese Seite mit, die sich dammit beschäftigt dass die sozialen Kompetenzen in der Schule - auch in der Leistungsbeurteilung - inzwischen eine immer größere Rolle spielen: Die Grundlage von guten Sozialkompetenzen ist es, die einzelne Persönlichkeit zu stärken.
Für Pädagoginnen empfohlen!
Ohne Soft Skills geht es nicht!
Die „weichen“ Fähigkeiten entscheiden oft darüber, ob ein Kind im Leben erfolgreich und glücklich wird oder nicht. Die Hauptverantwortung dafür liegt bei den Eltern.
Für Eltern und Pädagoginnen empfohlen!
"Vielleicht - Eine Geschichte über die unendlich vielen Begabungen in jedem von uns"
Und nochmals, damit es niemand übersieht: ein Buch, um alle Kinder zu stärken, auch diejenigen, die Schwächen oder Defizite haben. "Diese Geschichte möchte dir zeigen, wie viele Begabungen in dir schlummern. Lerne dich kennen, träume und lass dich von dir und dem Leben überraschen. Vielleicht, ja vielleicht, wirst du deine kühnsten Träume übertreffen ..."