1. Hüpfen und Springen

Content from Vimeo can't be displayed due to your current cookie settings. To show this content, please click "Consent & Show" to confirm that necessary data will be transferred to Vimeo to enable this service. Further information can be found in our Privacy Policy. Changed your mind? You can revoke your consent at any time via your cookie settings.

Consent & Show

Es muss nicht immer ein Trampolin sein! Ein Bett, ein Sofa oder eine Matratze am Boden eignen sich hervorragend zum Hüpfen!! Und Hüpfen ist die beste Medizin gegen Unruhe und Zappeligkeit aber auch gegen Laschheit und Herumhängen! Diese Aktivität wirkt  organisierend, erhöht die Muskelspannung im Rumpf , und macht durch die Gleichgewichtsanregung richtig wach .

Die empfohlene Dosis:
3 x täglich einige Minuten oder nach Bedarf

Spielideen:
Sockenbälle in den Waschkorb werfen
Mit dem Kochlöffel Luftballons zuspielen
Figuren hüpfen - kannst Du das?


2. Bodycheck

Content from Vimeo can't be displayed due to your current cookie settings. To show this content, please click "Consent & Show" to confirm that necessary data will be transferred to Vimeo to enable this service. Further information can be found in our Privacy Policy. Changed your mind? You can revoke your consent at any time via your cookie settings.

Consent & Show

Eine Ladung Pölster in ein großes T-Shirt gesteckt und schon kann’s losgehen!

Damit es nicht zu wild und unorganisiert wird, Regeln einführen:

  • Zeit - für die Kleineren z.B. ein Lied lang
  • Was darf man, was ist verboten?
  • Evtl. Begrenzungen auflegen/-stellen/-kleben


Wenn es ein Kampf werden soll: 

  • Was zählt als Punkt ? (Z.B. an die Wand gedrängt zu werden)
  • Geht der Kampf auf Zeit, auf Runden oder auf Punkte?
  • Wieviele Runden oder Punkte? 
  • Wieviele Sekunden dauert eine Runde?
  • Was gibt es als Preis? 


Für Schulkinder: 

  • Punkteliste führen (eine schöne Tabelle zeichnen und nach jeder Runde die Punkte eintragen)
  • Für die Rechenkünstler - oder solche, die es noch werden wollen: pro K.O. 5 Punkte, für Wandberührung 3 Punkte etc. Dann muss auch noch gerechnet werden!
  • Damit's noch schwieriger wird: Punkteabzüge z.B. 1 Punkt Abzug, wenn die Hände mitgeholfen haben, 5 Punkte Abzug für Fußtritt

3. Dampfwalze

Content from Vimeo can't be displayed due to your current cookie settings. To show this content, please click "Consent & Show" to confirm that necessary data will be transferred to Vimeo to enable this service. Further information can be found in our Privacy Policy. Changed your mind? You can revoke your consent at any time via your cookie settings.

Consent & Show

Gar nicht so einfach, mit so einem dicken Polsterkörper zu rollen!
Aber eindeutig lustig!

Alter:
ab Vorschulalter, ist auch noch für Größere lustig

Variationen:
über eine Schräge hinunterrollen

4. Mutsprung

Content from Vimeo can't be displayed due to your current cookie settings. To show this content, please click "Consent & Show" to confirm that necessary data will be transferred to Vimeo to enable this service. Further information can be found in our Privacy Policy. Changed your mind? You can revoke your consent at any time via your cookie settings.

Consent & Show

Dieses Spiel ist die perfekte Unterhaltung für den Haushalt mit 3+ Kindern! Alle sind dabei beschäftigt, keiner muss warten und wird quengelig.

Bei diesem Spiel ist Vorsicht geboten - wirklich nur mit dicker Auspolsterung probieren!
Wenn es gelingt, ist es für alle spannend und lustig und ein richtiges Erfolgserlebnis!

Die Kinder im Video haben sich die Variationen, was sie mit ihren ausgepolsterten T-Shirts alles machen können, übrigens ganz alleine ausgedacht!!

5. Wellenlaufen

Altersgruppe:
ab Kindergartenalter, braucht mehrere Kinder/Personen (mind. 3)

Spielidee:
Ein Leintuch wird bewegt und das Kind kann darin herumlaufen

Ziel: von einer Seite auf die andere kommen ohne zu fallen
Regeln vereinbaren: wie viele Runden? Gibt es Punkte?           

Variation:
Unter den Wellen (Leintuch) krabbelt der Krebs (ein Erwachsener oder älteres Kind) auf allen Vieren. Das Kind auf dem Leintuch krabbelt ebenfalls auf allen Vieren und muss den Krebs unter dem Tuch finden/fangen.

 

6. Die Sofarutsche

Content from Vimeo can't be displayed due to your current cookie settings. To show this content, please click "Consent & Show" to confirm that necessary data will be transferred to Vimeo to enable this service. Further information can be found in our Privacy Policy. Changed your mind? You can revoke your consent at any time via your cookie settings.

Consent & Show

Wer hat nicht im Keller einen überflüssigen großen Karton von der Waschmaschine oder eine alte Tischplatte gelagert?!! Diese Trümmer können Sie zum Vergnügen Ihrer Kinder werden lassen!

Altersgruppe:
Klein/Kindergartenkinder

Und so geht's:
Gefalteten Karton oder Holzplatte stabil gegen das Sofa lehnen, sodass eine schräge Fläche (Rutsche) entsteht.  Evtl. mit Kissen rundherum gut abpolstern. Und schon kann der Rutschspaß losgehen!

Tipp:
T
raut sich das Kind nicht so recht, lassen Sie erst Stofftiere, 
Autos oder Bälle hinunterrollen! 

7. Purzelbäume

Content from Vimeo can't be displayed due to your current cookie settings. To show this content, please click "Consent & Show" to confirm that necessary data will be transferred to Vimeo to enable this service. Further information can be found in our Privacy Policy. Changed your mind? You can revoke your consent at any time via your cookie settings.

Consent & Show

Intensive Gleichgewichtsanregung!! 
Weckt auf, macht wach, bringt das Gehirn in Arbeitsmodus!

Altersgruppe:
Ab 1 1/2 - muss ja nicht perfekt sein!

Wenn der Purzelbaum am Boden noch schwer fällt:
Das Kind auf einen großen Therapieball legen, 
an den Beinen festhalten und langsam nach vorne abrollen lassen.

8. Trampolinballspiel selbst gemacht

Altersgruppe:
Schulkinder

 

Das brauchst Du:

  • einen Drahtkleiderbügel (aus der Putzerei)
  • eine alte Feinstrumpfhose

 

So wird's gemacht:

  • Den Drahtkleiderbügel zu einem Kreis aufdehnen, den Haken zu gut biegen damit man sich nicht verletzen kann.
  • Ein Strumpfhosenbein über den Drahtreifen ziehen, gut spannen und am Griff (Haken) zusammenbinden.
  • Fertig!


Das Spiel:
Du hast jetzt einen Schläger, mit dem Du einen kleinen Luftballon, einen "Sockenknödel" (zusammengerolltes Sockenpaar) oder einen Kooshball oder Wollpommel treffen kannst. 
Beginner:

  • Probiere aus, wie Dein Schläger mit verschiedenen Bällen funktioniert!
  • Zuerst übst Du Dich ein und spielst den Ball in die Höhe, während Du am Boden stehst.
  • Dann probierst Du das Gleiche am Trampolin.


Fortgeschrittene:

  • Du wirfst den Ball einmal hoch und versuchst dann, ein Ziel zu treffen (Wäschekorb, Kübel).
  • Ihr spielt zu zweit hin und her. Wie oft schafft ihr das?


Vorsichtsmaßnahmen:

  1. Rund um das Trampolin oder die Hüpfmatratze gut abpolstern bzw. wachsame Zuseher, die da Kind warnen, wenn es in der Hitze des Gefechts zu nahe an den Rand kommt.
  2. Der Ball darf nicht zu schwer sein, damit in der Wohnung nichts kaputt geht, wenn er anfangs kreuz und quer fliegt.



Falls Sie jetzt Lust bekommen haben, ein Trampolin für daheim anzuschaffen, geht's hier zum Vergleichstest der Kindertrampoline!!

9. Sockenjonglieren

Altersgruppe:
Schulkinder

So wird's gemacht:

Sucht 4 alte Socken, füllt sie mit je 4 Handvoll Reis, Bohnen oder Linsen und verknotet sie fest.  Statt einem Knoten könnt Ihr auch einen Gummiring verwenden. 

Spielideen:

  • Zwei Socken sind im Spiel; gleichzeitig wirft jeder dem anderen einen Socken zu, dann hin und herwerfen, bis einer hinunterfällt. Wichtig dabei ist es, in einen Rhythmus zu kommen - immer mit der gleichen Hand auffangen, übergeben, werfen.
  • Abwechselnd mit der rechten und der linken Hand zuwerfen
  • Ein Partner wirft rechts, der andere muss links fangen


Kunststücke:

  • Kannst Du den zugeworfenen Sockenknödel auf Deinem Kopf landen lassen?
  • Ein Partner hat beide Sockenbälle und wirft sie gleichzeitig, der andere muss beide fangen – puhh jetzt wird’s schon schwieriger!
  • Beide Partner haben zwei Sockenbälle. Sie werfen gleichzeitig alle beide und fangen die zwei, die von ihrem Partner kommen.


Variante:

  • Verwendet Äpfel als  Jonglierbälle
  • Zuwerfen kann man auch im Kreis zu dritt oder viert; werft immer zu Eurem rechten Nachbarn weiter. Klatschen ändert die Richtung.
  • Einfacher geht es mit Jongliertüchern (fliegen sehr langsam). 


Tipp:

  • Damit beide gleichzeitig werfen, gibt der Älteste ein Kommando wie "Jetzt!" oder "Go!" 



Weil ich selbst Jongliertücher sehr gerne mag, habe ich einen Bestelllink dazu gegeben!