Klettern im Kinderzimmer
Auch wenn Ihr Kinderzimmer jetzt noch ziemlich klettermöglichkeitslos ist - wenn unsere Seite Wirkung zeigt, wollen Sie nach Corona wahrscheinlich einiges an sinn-vollen Spielgeräten anschaffen! (Und dafür sinn-loses Spielzeug entsorgen!)
Eine der besten Klettergelegenheiten bietet natürlich das Hoch- oder auch das Stockbett. Doch es gibt noch andere Möglichkeiten... Wir haben eine Seite mit tollen Inspirationen für's Klettern im Kinderzimmer gefunden, die wir gerne mit ihnen teilen.
Viel Vergnügen beim Inspirierenlassen!
1. Die Strickleiter
Sie nimmt nicht viel Platz ein und braucht nur einen einzigen Punkt, an dem sie aufgehängt wird. Aber dafür ist sie eine umso größere Herausforderung an Kraft und Haltung!! Zur Belohnung darf man sich dann auf eine Sprosse setzen und gemütlich hin und her schaukeln...
Altersgruppe:
Schulkinder
Wie machen wir ein Spiel daraus?
= Mit Kluppen oben an den Seilen Dinge befestigen, die das Kind herunterholen muss
= Ganz oben an die Aufhängung etwas Leckeres oder Spannendes befestigen
(mit Klebeband oder Kluppe), das das Kind unbedingt möchte.
= Variationen: in Schlangenlinien zwischen den Sprossen durchklettern oder immer außen rundherum
= Mit einem Rechenspiel kombinieren, dazu Etiketten it den Zahlen auf die Sprossen kleben
= Als ein Hindernis in einer Wohnungssafari oder Schnitzeljagd
2. Die Haushaltsleiter
Was für ein spannendes Gerät für Kinder im Volksschulalter!
- Wie man sie am besten trägt
- Wie man damit um die Kurve geht
- Wie man sie aufstellt, und - ja natürlich! -
- Wie hoch man damit hinauf kommt!!
Aber diese Leiter kann noch mehr:
- Man kann auch unten durch klettern - z.B. als Hindernis in einer Wohnungssafari!!
- Mit einer Decke und ein paar Kluppen kann man sogar ein gemütliches Haus/Zelt daraus bauen!
Anregung für die Eltern:
- Sagen Sie Ihrem Kind nicht an, was es tun soll! Dann denkt es nicht selbst, sondern führt nur Ihre Anweisungen aus.
- Besser ist, wenn Sie das Kind durch Fragen anleiten: "Was brauchen wir noch?", "Was kommt als nächstes?", "Wie soll ich Dir helfen? Was genau soll ich tun?", "Warum hat das nicht funktioniert?" usw. So muss Ihr Kind sich einen Überblick verschaffen und die Situation und Zusammenhänge durchdenken. Das hilft der besseren Organisation (Ordnung) des Gehirns!
Variation:
Wie wäre es, die Leiter aufgeklappt seitlich auf den Boden zu legen? Auf einmal ergeben sich ganz neue Möglichkeiten!
3. Rauf, runter, rein, raus, dahinter, dazwischen,...
Das sind die Raumerfahrungen, die junge Kinder machen müssen, um sich später räumlich orientieren zu können und vielfältige Raumbegriffe benutzen zu können (statt immer "bei" zu sagen). Lassen Sie Ihr Klein- und Kindergartenkind die Möbel erobern!
Eine große Bitte:
Heben Sie Ihr Kind möglichst nie hinauf und hinunter oder hinein und heraus. Helfen Sie ihm stattdessen so viel wie gerade nötig, damit es selbst hinauf/hinunter oder hinein/hinaus klettern kann!!
Dieses Klettern ist nicht nur ein Übergang, sondern die wichtige Erfahrung selbst!
Sie bietet eine tolle Gelegenheit für ein "Ich hab's geschafft!" Erlebnis!!