Eigene Ängste
Wie gehe ich mit meinen eigenen Ängsten in dieser außergewöhnlichen und unsicheren Situation um?
Warum ist das überhaupt wichtig?
Content from Vimeo can't be displayed due to your current cookie settings. To show this content, please click "Consent & Show" to confirm that necessary data will be transferred to Vimeo to enable this service. Further information can be found in our Privacy Policy. Changed your mind? You can revoke your consent at any time via your cookie settings.
Dieses Video war ein kreatives und lehrreiches Projekt einer künstlerischen Mutter mit ihrer Tochter. Es erzählt, was Corona ist und wie wir uns verhalten sollen.
Familien-klima
Das Grundthema dieser Seite ist es, das Familienklima entspannt zu halten. Die meisten unserer Anregungen setzen am Bedürfnis der Kinder nach sinn-voller Beschäftigung an. Wenn die Kinder keinen Stress machen, ist die ganze Familie ausgeglichener. Doch es gibt Verhaltensweisen zwischen Eltern und Kindern, Partnern und Geschwistern, die das Familienklima trotzdem vergiften können. Welche das sind und wie man sie gerade jetzt umgehen sollte, sehen Sie im Videoimpuls!
Die heilende Kraft sinn-voller Beschäftigung
Wenn wir uns sinnvoll beschäftigen sind wir mit allen Sinnen bei der Sache, wir sind im Flow. Das gilt für Kinder und Erwachsene gleichermaßen. Diese Art von Beschäftigung hat eine heilende Wirkung - sie reguliert das Gehirn und nimmt Anspannung und Ängste.
Welchen sinnvollen Beschäftigungen könnten Sie gerade jetzt in dieser verordneten Ruhepause nachgehen?
Wieder einmal zeichnen oder malen?
Die Bücher abstauben, aussortieren und neu ordnen?
Ein Gedicht schreiben?
Mit Ihrem Kind Pläne erstellen?
Eine Reise planen?
Ein Thema, das Sie schon immer interessiert hat, gründlich recherchieren?
Wieder einmal einfach spielen!
Spielen für Kinder heißt heute oft am Computer sitzen oder sich in ihrem Zimmer aufzuhalten. Oft werden aus Spielen auch Belehrungen, aus Spielsituationen Übungen.
Wann haben Sie das letzte Mal richtig gespielt, geblödelt, über sich selbst gelacht? Ohne Sinn und ohne Zweck, nur um mit Ihrem Kind gemeinsam Spaß zu haben?
Spiele, bei denen die Eltern mitten drin sind und mitmachen, lieben fast alle Kinder! Spaß machen Rollenspiele und Verkleidungen aller Art, Rumbalgen (und den Papa besiegen), Höhlen, Kuschel- und Kitzelspiele, Such- und Fangspiele, Musik machen oder so tun als ob,...
Müssen Kinder beschäftigt werden?
Klares Nein. Das Prinzip heißt: maximale Selbstorganisation. Langeweile darf sein - aus ihr entsteht Kreativität. Leider haben Kinder heute oft schon so ein durchgehendes Programm, dass für Selbstorganisiertes Spiel kaum mehr Zeit bleibt. Deshalb sehen Sie diese ruhigen Tage, an denen alles Programm abgesagt ist, als Chance und geben Sie Ihrem Kind die Gelegenheit, stundenlang für sich zu spielen!
Was hilft,
- wenn vom Kind gar keine Ideen kommen: 2-3 Vorschläge als Impuls und bei den ersten Schritten mithelfen, dann weggehen. Ist das generell so, kann ein Aktivitätenbuch (Mappe mit Bildern von Aktivitäten, die das Kind gern macht) helfen.
- wenn das Kind ausufernd wird oder rasch von einer Aktivität zur nächsten wechselt: einen Rahmen geben (z.B. wenig Material, räumlich begrenzen oder einen klaren Anfangs- und Endpunkt)
- wenn das Kind die Wohnung in eine Chaos verwandelt: Zum Schluss gemeinsam wegräumen (außer das Kind hat etwas konstruiert, das stehen bleiben muss. Das sollte man respektieren.)
- wenn das Kind kein Ende findet: mehrere Erinnerungen, wie lange es noch Zeit hat. Visuelle Hilfen wie eine Sanduhr, die ihm zeigen, wie die Zeit abläuft. Besonders praktisch sind Timer Apps für das Smartphone. (Investieren Sie den kleinen Betrag für die Vollversion, es zahlt sich aus!)
Auch wenn Ihr Kind derzeit keine Therapie bekommt, ist das gemeinsame Spiel und die Anregung zum Spielen ganz wesentlich für die Entwicklung und die Bewältigung von Stress. Der amerikanische Kinderärzteverband (Academy of Pediatrics) empfiehlt allen Kinderärzten, bei der Mutter-Kind-Pass-Untersuchung ein Rezept für „gemeinsames und freies Spiel“ auszustellen, um den Eltern die Bedeutung des Spiels bewusster zu machen.
Yogman, M et al. (2018). The Power of Play: A Pediatric Role in Enhancing Development in Young Children. Pediatrics 142 (3) e20182058; DOI: https://doi.org/10.1542/peds.2018-2058)
Wie können wir unter diesen Umständen entspannen?
xxx
Kindern Struktur geben
Like all great things, we started small. We took a few like-minds with a shared vision—and ran with it. Today, we’ve grown into something big.
Es gibt Kinder, die mögen die Ferien nicht, weil ihnen dann die Struktur fehlt und weil sie sich selbst nicht gut beschäftigen können, also ist ihnen fad. (Oft sind das dyspraktische kinder.)
Hier zeigen wir Ihnen, wie sie Kinder untersützen können, die sich mit der Anpassung an die schulfreie Zeit schwer tun.
Die Technik ist Dein Freund
Technik aus dem Leben von Kindern verbannen zu wollen ist heute ein Ding der Unmöglichkeit. Und zudem völlig unnötig, denn Technik hilft uns zu Leistungen und Möglichkeiten, die vor 20 Jahren völlig unvorstellbar waren.
Wichtig ist der verantwortungsvolle und konstruktive Umgang mit Technik.
Eine Anwendung von Technik, die uns in Corona Zeiten besonders hilfreich ist, ist die Kommunikation über die Distanz. Der Virus macht besonders den Kontakt zwischen Kindern (Überträger) und Großeltern (Risikogruppe) gefährlich. Aber Dank der modernen Kommunikationstechnik heißt das nicht, dass der Kontakt abbrechen muss!
Mit den Großeltern plaudern
- Facetime: Videotelefonie - wenn beide Seiten iPhones haben, so einfach wie Telefonieren!
- WhatsApp: Voraussetzung ist, dass die Großeltern ebenfalls ein Smartphone haben. Gruppenchats, Fotos schicken und Videotelefonie machen es ganz einfach, in Kontakt zu bleiben und am Leben der anderen Familienmitglieder teilzuhaben!
- Skype: klassische Videotelefonie., auch Gruppenanrufe. Besonders lustig für Kinder sind die Effekte, die man einsetzen kann.
- Hausparty: haben Ihre Jugendlichen möglicherweise ohnehin installiert, um über die Distanz mit Freunden abzuhängen.
Mit den Großeltern oder Freunden spielen
Wer nicht nur kurz plaudern, sondern mehr Zeit mit den Großeltern verbringen möchte, um sie zu unterhalten und von Sorgen abzulenken, spielt online mit ihnen!
Mehrspieler Apps für Kinder von 3-9 Jahren
Wir verlinken hier zu zwei Seiten, die beide eine große Auswahl an Multiplayer-Spielen bieten. Leider ist nicht immer klar, ob sie über WLAN an zwei verschiedenen Computern/Tablets gespielt werden oder zu zweit am selben Gerät.
Link 1 zeigt vor allem iPhone/iPad Apps an, in Link 2 sind alle Spiele für Android, die meisten davon auch für iPhone/iPad (oft gegen kleinen Aufpreis, z.B: 0,89 EUR).
Klassiker online: Galgenmännchen und Vier gewinnt
Kind & Bildschirm
Den meisten Eltern ist es heute bewusst, dass Kinder möglichst wenig Zeit vor dem Bildschirm (egal ob Handy, Tablet, Laptop, Computer oder Fernseher) verbringen soll.
Wie streng die Empfehlungen von Experten sind, ist aber wahrscheinlich den wenigsten bewusst! Bildschirmzeit stiehlt dem Kind wichtige Zeit für sensomotorische Erfahrungen. In den ersten 7 Lebensjahren lernt ein Kind vor allem durch sensomotorische Erfahrungen.