1. Die Kuschelhöhle
Unter der Bettdecke oder einer Kuscheldecke verkriechen. In einem Zelt gemütlich machen. In den Tunnel liegen und Musik hören. Oder in einer Hängematte oder einem Hängesessel schwingen, die Welt rundherum aussperren, den festen Druck am Körper spüren und sich entspannen - das tut uns allen gut!
Die Wirkung verstärken:
das Kind mit einer Gewichtsdecke beschweren
schwere Pölster in die Höhle geben, unter die sich das Kind quetschen kann
sich selbst obenauf legen - Achtung! Nur, wenn es das Kind als angenehm empfindet
Wann ist Zeit für die Höhle?
Grundsätzlich sind alle unsere Vorschläge bei Bedarf anzuwenden. Den Bedarf erkennen Sie, wenn die Kinder unruhig oder quengelig werden, versuchen, sich zurückzuziehen, oder aber sich aufschaukeln. Dann bieten wir die Höhle an.
Empfindlichere Kinder brauchen diese Rückzugsmöglichkeiten mehrmals am Tag, vor allem, wenn sie Spannung, Unruhe, Lärm oder viel Programm aushalten müssen.
2. Eltern-Kind-Yoga
Yoga ist besinnlich und beruhigend. Es bringt uns ganz zu uns selbst. Und das funktioniert schon bei Kindergartenkindern!
3. Entspannungsmusik für Kinder
Viele Kinder haben einen guten Zugang zu Musik. Durch das Tempo, den Rhythmus, die Melodie und den Grad an Monotonie kann Musik ihren Wachheitszustand, ihre Aktivität und ihre Stimmung beeinflussen. Hier sind einige Vorschläge für Entspannungsmusik.
Manchen sehr jungen oder autistischen Kindern hilft ein total monotones Geräusch, um sich zu beruhigen. Das ist weißes Rauschen. Probieren Sie es aus!
Entspannungsmusik für Kinder auf Relaxlounge.tv
Musik zum Lernen, Ruhig-werden, in eine positive Stimmung kommen, unterlegt mit harmonischen Naturbildern
Mandala Träume auf Kiddybox.tv
Sanfte Klaviermusik, unterlegt mit fließenden Kaleidoskopmustern. Dazu Mandalas ausmalen kann wirklich entspannen.
Morning Relaxing Music - Positive Background Music for Kids (Sway)
Schon am Morgen mit Musik im Hintergrund entspannt und positiv aufstehen tut vielen Kindern gut!
4. Die Gewichtsdecke
Gewichtsdecken haben erwiesenermaßen einen beruhigenden Effekt auf das Gehirn. Viele übererregte Kinder, die oft auch überempfindlich und motorisch unruhig sind, empfinden eine Gewichtsdecke als sehr angenehm, um sich zu entspannen und einzuschlafen.
Verwendungsmöglichkeiten:
klassisch ist die Verwendung zum besseren Ein- und Durchschlafen
tagsüber können die Kinder damit spielen, sie herumschleppen, hochheben, darunter kriechen, was wiederum zur besseren Regulierung des Gehirns beiträgt
Tipp:
Wer noch keine Gewichtsdecke hat und sich auch keine leisten kann/will, kann die Körperteile des Kindes mit schweren Säckchen (z.B. Reis) beschweren.
Link: gewichtsdecke4kids.com
Auf der Seite, zu der wir hier verlinken, gibt es noch viel mehr Information und eine Bezugsquelle für individuell handgefertigte Gewichtsdecken, nach Wunsch in Absprache mit der Ergotherapeutin.