1. Kneten mit Ziel
Meist beschränkt sich das Spiel mit PlayDoh darauf, Formen auszustechen und Pizza zu machen. Doch wir können Knetmasse so viel vielfältiger nutzen und dabei das Gehirn des Kindes viel besser trainieren, wenn wir gezielt kneten.
Altersgruppe:
Kindergarten - und Vorschulalter
Ziele zum Kneten:
- Ein Auto: Welche Teile brauchen wir? Wie werden sie zusammengesetzt?
- Ein Tier: Was ist der wichtigste Teil, mit dem wir beginnen? (Viele Kinder sagen "der Schwanz", weil er für sie am auffälligsten ist. Beginnen wollen wir aber mit dem wesentlichen, zentralen Körperteil, an dem alles andere befestigt ist.)
- Fingerringe oder Fingerhüte für jeden Finger. Erweiterung: wir malen die Finger ab, jeder Finger wird in einer anderen Farbe angemalt. Dann bekommt jeder Finger einen PlayDoh Ring in derselben Farbe wie aufgezeichnet.
- Kleider für die Barbiepuppen (siehe Foto) - ist das nicht eine fantastische Idee?!
- Zwetschkenknödel (Siehe dazu Idee Nr. 6 "Verpackungszauber"!)
2. Verschiedene Spielmaterialien kombinieren
Altersgruppe:
alle
Was kann man kombinieren?
Fast alles:
Holzbausteine Duplo/Lego alte Socken (gewaschen!)
Pappschachteln und Dosen
Modeschmuck Puppen- oder Kindermöbel Tiere
Magnetbausteine
Figuren Autos Holzeisenbahn Papiertaschentücher oder Servietten
diverse Kinderfahrzeuge Faschingsdeko
Stoff- und Teppichbodenreste
Lassen Sie den Zufall über die kreative Herausforderung entscheiden:
Schließen Sie die Augen und tippen Sie blind auf 3 der genannten Dinge.
Lassen Sie das Kind allein in seine kreative Welt eintauchen oder spielen Sie mit. Geben Sie möglichst wenig vor und lassen Sie zu, dass es die Dinge zweckentfremdet einsetzt. Das ist wahre Kreativität!
Fotografieren Sie das Endergebnis!
3. Miniaturwelten
Altersgruppe:
Schulkinder
Dieses Bild gibt ein wunderschönes Beispiel für die Kreativität, die entstehen kann, wenn man sich Dinge in einer anderen Dimension vorstellt.
Was man braucht:
Haushaltsgegenstände wie Küchenutensilien, Zahnstocher, Fäden, Schrauben, Stifte
Naturobjekte wie Äste, Zapfen, Moos, Blätter und Steine
eine feste Unterlage (Holzplatte oder fester Karton),
Kleber (evtl. Leim)
evtl. Alufolie, Frischhaltefolie, Papier
evtl. Stifte zum Ergänzen und/oder Beschriften
Lassen Sie ihr Kind unter "Miniaturwelt aus Naturmaterialien" googeln um sich Inspirationen zu holen!
4. Wohnungssafari
Altersgruppe:
kann angepasst werden ab Kindergartenalter
Aufgabe:
Schatzsuche oder Schnitzeljagd mit Hindernissen
Sind zwei Geschwister im Haushalt, können sie sich gegenseitig eine Safari bauen.
Erlauben Sie den Kindern, Möbel zu benutzen, um Hindernisse zu bauen!
Stellen Sie außerdem Decken, Leitern bzw. Tritthocker/leiter, schwere Objekte wie Saftpackungen, Mineralwasserflaschen, Sofakissen, und falls Sie haben Zelt, Tunnel, Teppiche zur Verfügung
Seitens der Kinder ist gute Planung und Vorstellungsvermögen erforderlich, um eine funktionierende, gerade richtig schwierige Safari zu bauen.
Erschwernisse:
Der Schatzsucher muss mit Sonnenbrillen auf die Schatzsuche gehen.
Der Schatzsucher muss blind auf Schatzsuche gehen.
Der Ort des Schatzes ist auf dem Plan nicht eingezeichnet, sondern in ein Rätsel verpackt.
Anregungen, falls die Kinder nicht weiter kommen:
Für Hindernisse sind Türdurchgänge und andere Engstellen besonders gut geeignet.
Ein gutes Hindernis ist auch ein Kissenberg, durch den sich der Schatzsucher hindurch graben muss.
Foto Credit: Bettina Stöß, Schauspielhaus Stuttgart von der Aufführung "Ronja die Räubertochter" 2014
5. Pantomime
Content from Vimeo can't be displayed due to your current cookie settings. To show this content, please click "Consent & Show" to confirm that necessary data will be transferred to Vimeo to enable this service. Further information can be found in our Privacy Policy. Changed your mind? You can revoke your consent at any time via your cookie settings.
Ob mit gekauften Spielkarten, die die Begriffe vorgeben, oder selbst ausgedachten Begriffen: Pantomime ist immer ein Spaß!
Altersgruppe:
3-99
Aufgabe:
Ohne zu sprechen einen Begriff pantomimisch darstellen. Kein Geräusch ist erlaubt. Man darf auch nicht auf Gegenstände im Zimmer zeigen. Die anderen raten.
Brauchen die Kids Wettbewerbscharakter, so spielt man in zwei Teams gegeneinander.
Wichtig: die Begriffe müssen dem Alter angepasst sein, damit es nicht frustrierend wird!
Beispiele für verschiedene Altersgruppen:
Kindergarten:
einfache Tiere wie Bär, Katze, Känguruh (Regel kann erleichtert werden indem das Kind Geräusche machen darf)
gut bekannte Objekte aus dem Alltag (Fahrrad, Auto, Bus, Tisch etc.)
Gefühle und Zustände (traurig, zornig, müde)
Volksschule:
immer noch konkret bleiben, aber ausgefallenere Dinge/Gefühle
zusammengesetzte Wörter wie Fahrradpumpe, Haarband
Jugendliche und Erwachsene:
jetzt kann es auch abstrakter werden wie Volksabstimmung, Hungerturm, Führerschein, Glaubensgemeinschaft, Umweltverschmutzung usw.
Variante 1:
Begriffe zeichnen
Variante 2:
Begriffe nur mündlich erklären
Viele von uns kennen das Spiel Activity, das alle drei Varianten in ein Gesellschaftsspiel verpackt.
6. Verpackungszauber
Content from Youtube can't be displayed due to your current cookie settings. To show this content, please click "Consent & Show" to confirm that necessary data will be transferred to Youtube to enable this service. Further information can be found in our Privacy Policy. Changed your mind? You can revoke your consent at any time via your cookie settings.
Dieses Video zeigt eine originelle Idee von Verpackung! Das kann man im Alltag mit größeren Kindern leicht nachmachen. Muss ja nicht so perfekt sein :-)
Unser Verpackungszauber ist aber vielseitiger und deshalb auch - oder gerade! - für die Jüngsten geeignet!
Altersgruppe:
1 1/2 und aufwärts
Spielidee:
Verpacken lässt sich alles mögliche: Murmeln unterschiedlicher Größe in PlayDoh ("Zwetschkenknödel"), Besteck oder Spielfiguren in Servietten (oder ebenfalls PlayDoh), Tiere in Schals, Schuhe in Zeitungspapier usw.
Das Verpacken selbst ist schon ein lustiger Teil des Spiels. Der Zauber beginnt, wenn wir nur durch Ertasten erraten können, was in der Verpackung drin ist. "Ja, wie machst Du denn das?? Können Deine Finger denn sehen?!!" Erst nachdem es geraten hat, soll das Kind den Gegenstand auspacken und ansehen.
Für die Kleinsten kann man den Gegenstand wie ein Zauberer ganz langsam und dramatisch auspacken.
Variante:
- für Kleinkinder: Dinge statt zu verpacken in der Kleidung verstecken; abwechselnd in der eigenen und in der des Kindes
- für Vorschulkinder: In Schachteln und Dosen unterschiedlicher Größe verpacken, fest verschließen und dann durch Schütteln erraten, was drin ist
7. Museum
Altersgruppe:
ca. ab 4 Jahre
Spielidee:
Alle, die mitmachen wollen, zeichnen oder malen ein Bild zu einem bestimmten Thema
Zur Vorbereitung sehen wir uns Bücher an, lesen gemeinsam etwas zum Thema, und die älteren Kinder können sich Input aus dem Internet holen
Der kreative Teil ist jedoch erst der erste Schritt.
Für Kinder ab dem Schulalter:
Jetzt können zwei Rollen vergeben werden: Museumsdirektor und Museumsführer.
Der Museumsdirektor denkt sich aus, wie die Bilder am besten zusammenpassend auf eine Wand (oder Türe wegen Klebespuren!) gehängt werden können und diskutiert seine Vorstellungen mit den Künstlern. Wenn ein Konsens erzielt ist, hängen alle gemeinsam die Bilder auf.
Jetzt kommt der Museumsführer an die Reihe. Er erklärt allen Anwesenden, was jedes Bild zeigt und was er sich zur Entstehung, zum Künstler und zum Werk denkt. Das kann sehr lustig werden und sollte auf keinen Fall beleidigend sein.
Die Kinder lernen dabei: Jedes Bild ist auf seine Art toll! Es geht nicht um die möglichst naturgetreue Darstellung oder wer am besten zeichnen kann. Das Bild eines Dreijährigen kann phantasievoll, mutig, kontrastreich, abstrakt, lebendig, gefühlvoll, etc. sein.
Variation:
Wir besuchen das Museum an jedem Wochentag und jedes Mal ist jemand anderer der Museumsführer sein und sagt, was ihm/ihr zu dem Bild einfällt
8. Briefe in Geheimschrift
Altersgruppe:
ab 8 Jahre
Spielidee:
Eine toller Zeitvertreib - und gleichzeitig eine feinmotorische Aufgabe! - ist das Schreiben von Postkarten oder Briefen an Freund/innen in Geheimschrift! Alles was man dafür benötigt, ist ein Blatt und einen gemeinsamen Code, so wie der auf dem grünen Papier. Dabei stellen immer die Linien, die an den Buchstaben angrenzen, das Symbol für genau diesen Buchstaben dar.
Viel Spaß beim Ausprobieren!
9. Der Stay-home Plan
Um Ihrem Kind den Tages- oder Wochenverlauf zu veranschaulichen, können Sie gemeinsam mit ihm einen Übersichtsplan machen.
Viel Spaß beim Strukturieren und Planen!
Hier noch ein nützlicher Link:
Der Plan:
Nehmen Sie entweder ein gedrucktes Kalenderblatt oder zeichnen Sie mit dem Kind gemeinsam eine Tabelle als Tages- oder Wochenübersicht.
Tipp: Hängen Sie den Tages- oder Wochenplan auf einer Pin- oder Magnetwand auf, dann können Sie die Aktivitäts-kärtchen immer wieder verwenden!
Die Aktivitätskärtchen:
Für die Aktivitätskärtchen eignet sich entweder ein kleiner Fotoausschnitt der Aktivität, ein selbst gezeichnetes Bildchen oder ein Icon. (Oben finden Sie den Link zum Download!)
Bewahren Sie sie in einer kleinen Dose oder einem Kuvert in der Nähe des Planes auf!
Content from Vimeo can't be displayed due to your current cookie settings. To show this content, please click "Consent & Show" to confirm that necessary data will be transferred to Vimeo to enable this service. Further information can be found in our Privacy Policy. Changed your mind? You can revoke your consent at any time via your cookie settings.
So wird's gemacht!
Tag für Tag besprechen Sie zu einer fixen Tageszeit (in der Früh oder am Vorabend) die anste-henden Aktivitäten durch und lassen das Kind die entsprech-enden Kärtchen auf dem Plan befestigen.
Einen noch klareren Überblick über den Ablauf bringt es, wenn das Kind jede beendete Aktivität abhakt, durchkreuzt oder mit einer Büroklammer oder Kluppe als "beendet" markiert.
10. Türschild aus Playdoh
Du hast doch sicher ein Zimmer oder eine Ecke, die dir allein gehört und wo jeder wissen soll, dass du da zuhause bist. Also muss dein Name dran!
Altersgruppe:
Kindergarten- und Vorschulkinder
Und so wird's gemacht:
- Male auf ein Zeichenpapier groß deinen Namen (Buchstaben sollen ca. 8cm hoch sein) oder lass ihn Dir von einem Erwachsenen vorschreiben.
- Knete Deine PlayDoh Lieblingsfarben gut durch, für jeden Buchstaben eine andere Farbe.
- Forme dünne Würste und drücke es dann auf den geschriebenen Buchstaben fest.
Ist Dir aufgefallen, dass man PlayDoh auf dem Papier „schieben“ kann? DAs ist fast so wie Malen!
Variante:
Zeichne andere Dinge vor (z.B. Blumen, Schmetterlinge oder Autos) und beklebe sie mit PlayDoh!
Weil wir LISA vorgeschrieben haben, stellen wir davon eine Druckvorlage zum Download bereit!
11. Schatzsuche für die Kleinen
Altersgruppe: 2-4 Jahre
Spielidee: Dreieckige, viereckige und runde Sachen suchen
Der link führt zur handgeschiebenen Anleitung -wo gibts denn sowas noch in der heutigen Zeit?!